Bahnhofstr. 2 78224 Singen Deutschland
Öffnungszeiten | |
---|---|
Montag | 07:00 - 19:00 |
Dienstag | 07:00 - 19:00 |
Mittwoch | 07:00 - 19:00 |
Donnerstag | 07:00 - 19:00 |
Freitag | 07:00 - 19:00 |
Samstag | 08:30 - 16:00 |
Sonntag | 09:20 - 18:30 |
Urlaub | — |
Singen am Hohentwiel ist eine Kleinstadt im südlichen Baden-Württemberg, 30 Kilometer vom Bodensee entfernt und 20 Kilometer von der Schweiz. Die Stadt hat ihre Entwicklung vom bäuerlichen Dorf zur Industriestadt der Eisenbahn zu verdanken, die erstmals 1863 den Ort erreichte. Das erste, schlichte Stationsgebäude wurde durch einen soliden Empfangsbau ersetzt, der bis heute fast unverändert blieb. Und noch immer ist die Station Singen Hohentwiel Bahnhof mit acht Gleisen ein wichtiger regionaler Eisenbahnknotenpunkt und Umsteigebahnhof. Züge der Schwarzwaldbahn und der Hochrheinbahn machen hier Halt und der Bahnhof dient als Ausgangspunkt der Gäubahn nach Stuttgart. Zwei ICs fahren von Emden nach Konstanz (ein Zugpaar am Wochenende) mit Halt in Singen. Ein anderer IC fährt im Zweistundentakt von Frankfurt nach Zürich. Der Regionalverkehr erfolgt über Interregio-Express und Regional-Express-Züge. Mit denen gelangt ihr ohne Umsteigen nach Stuttgart, Basel und Karlsruhe. Eine Regionalbahn verbindet Singen mit Schaffhausen. Ab Dezember 2017 ist zweimal täglich eine Direktverbindung mit dem IC von Stuttgart über Singen Hohentwiel Bahnhof nach Konstanz geplant.
Die Geschichte Singens begann in der frühen Bronzezeit, wie ein Gräberfeld zeigt, das in den 1950er Jahren entdeckt wurde. Die dort gefundene Nekropole, eine Begräbnis- und Weihestätte des Altertums, ist eine der größten in Westdeutschland. Um sich in die Geschichte der Stadt zu vertiefen, ist ein Besuch im Archäologischen Hegau-Museum genau das Richtige, vom Bahnhof nur elf Fußminuten entfernt. Das Museum liegt im Oberen Schloss, einem dreigeschossigen Bau von 1809. 13 Räume im ersten Stock widmen sich der Lebenswelt der Menschen aus der Region von der letzten Eiszeit vor rund 15 000 Jahren bis ins frühe Mittelalter. Es finden auch regelmäßig Vorträge, Seminare und Tagungen statt.
Ein paar Straßen weiter, nur vier Minuten entfernt, ist das Kunstmuseum Singen. Auf 1000 qm wird moderne und zeitgenössische Kunst aus der Vierländerregion Bodensee präsentiert. Es werden auch Werke von Künstlern gezeigt, die von den Nazis als entartet abgestempelt wurden und ab 1933 auf der Bodenseehalbinsel Höri lebten und arbeiteten. Das Museum besitzt Sammlungen von Otto Dix, Erich Heckel, Helmuth Macke und vielen anderen, die regelmäßig ausgestellt werden. Kunst gibt es auch im zwei Minuten entfernten Rathaus. Im Sitzungssaal ist ein großes Fresko von Otto Dix' „Krieg und Frieden“ zu betrachten. Auch die Wandmalerei mit einer Paradiesszene im Trauzimmer stammt von ihm. Der Künstler starb 1969 in Singen, ist jedoch in Hemmenhofen am Bodensee begraben. In einer der zahlreichen netten Restaurants und Gaststuben könnt ihr euch mit regionalen Spezialitäten stärken. Mit handgeschabten Spätzle, dem absoluten Klassiker der Gegend, entweder mit Käse überbacken oder zu Fleischgerichten. Oder ihr lasst euch einen Vesperteller mit Schwarzwälder Schinken servieren.
Dauer | Erster und letzter Zug | Bahnverbindungen pro Tag | |
---|---|---|---|
Nach Konstanz | 19min | 0:52 – 23:52 | 58 |
Nach Zürich HB | 51min | 5:41 – 23:52 | 35 |
Nach Stuttgart Hbf | 1h 56min | 5:50 – 23:52 | 21 |
Nach Zürich Flughafen | 1h 10min | 5:41 – 23:52 | 50 |
Nach Paris | 4h 28min | 5:12 – 22:34 | 26 |
Nach Basel SBB | 1h 48min | 5:41 – 23:28 | 19 |