Willy-Brandt-Platz 17 68161 Mannheim Deutschland
Öffnungszeiten | |
---|---|
Montag | 06:00 - 21:00 |
Dienstag | 06:00 - 21:00 |
Mittwoch | 06:00 - 21:00 |
Donnerstag | 06:00 - 21:00 |
Freitag | 06:00 - 21:00 |
Samstag | 08:00 - 20:30 |
Sonntag | 08:00 - 20:30 |
Urlaub | — |
Lange stand Mannheim im Schatten der schönen Nachbarin Heidelberg. Dabei muss sich die Metropole ganz und gar nicht verstecken. Welche Stadt hat schon das Privileg, von zwei Flüssen umarmt zu werden, vom Rhein auf der einen, vom Neckar auf der anderen Seite. Die Lage im Dreiländereck Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen macht Mannheim zusätzlich attraktiv. Und wenn dann der Zug in Mannheim Hauptbahnhof, eingeweiht 1840, einfährt, erahnt man den einstigen Glanz der ehemaligen kurpfälzischen Residenzstadt. Kein Wunder, dass Mannheim der zweitgrößte Bahnverkehrsknoten in Südwestdeutschland ist. Rund 110 000 Fahrgäste steigen an zehn Bahngleisen ein und aus. 658 Züge, davon 238 Fernverkehrszüge, sind im Einsatz. ICEs und ICs sind eine Selbstverständlichkeit. In nur drei Stunden geht es mit dem ICE direkt nach Paris (Ostbahnhof). Und mit einem Zugpaar des TGV 84 in acht Stunden von Frankfurt über Mannheim (nur einmal umsteigen) nach Marseille. Und natürlich warten vor dem Bahnhof Busse und moderne Straßenbahnen, um Besucher in die City zu bringen.
Schlosskirche und einer Bibliothek. Mit insgesamt sechs Hektar Fläche ist es nach Versailles der zweitgrößte Barockkomplex Europas. Heute ist das Schloss nicht nur ein kulturelles Zentrum der Stadt, sondern auch Heimstatt für die Universität. Schöner kann man nicht studieren. Ausgehend vom Schloss wurde das Straßenkonzept als gitterförmiges Netz mit Häuserblöcken aufgebaut. Es sollte als Grundstein für eine Festung dienen. Diese Einteilung ist in der Innenstadt bis heute erhalten und hat Mannheim den Beinamen Quadratestadt eingebracht. Von der Architektur zur Kunst ist es nicht weit, in diesem Fall etwa eine Viertelstunde zu Fuß vom Bahnhof bis zum legendären Nationaltheater. Das alte Theater von 1777 war 1782 Schauplatz von Schillers Uraufführung „Die Räuber“.
Auf dem Weg zum Theater kommt ihr an der Kunsthalle vorbei, einem interessanten Museum für zeitgenössische und moderne Kunst. Dort hängen die Werke so bedeutender Künstler wie Cézanne, Manet, Macke, Delaunay, Dix oder Beckmann. Großartig auch die Skulpturensammlung mit Werken von Rodin, Degas, Moore und Daumier. Die Kunsthalle liegt direkt am Friedrichsplatz. Dort ragt in der Mitte der Wasserturm auf, ein Wahrzeichen Mannheims. Der 60 Meter hohe Turm war für die Trinkwasserversorgung der Stadt zuständig. Heute gilt die Parkanlage mit den plätschernden Wasserspielen und den umliegenden Arkadenhäusern als eine der schönsten neubarocken Anlagen Deutschlands. Eine gute Gelegenheit, dort die Beine auszustrecken und sich an Mannheimer Spezialitäten zu laben. Als da wären Mannemer Dreck, Schupfnudeln oder Dibbekuche.
Dauer | Erster und letzter Zug | Bahnverbindungen pro Tag | |
---|---|---|---|
Nach Flughafen Frankfurt am Main Fernbahnhof | 30min | 0:09 – 23:32 | 41 |
Nach Heidelberg Hbf | 10min | 0:10 – 23:43 | 109 |
Nach Berlin Hbf | 5h 7min | 0:41 – 23:42 | 45 |
Nach Frankfurt (Main) Hbf | 35min | 0:09 – 23:42 | 73 |
Nach München Hbf | 3h 17min | 3:12 – 21:31 | 32 |
Nach Amsterdam | 4h 8min | 1:52 – 22:47 | 31 |