Hannoversche Str. 85 21079 Hamburg Deutschland
Öffnungszeiten | ||
---|---|---|
Montag | 07:30 - 19:00 | |
Dienstag | 07:30 - 19:00 | |
Mittwoch | 07:30 - 19:00 | |
Donnerstag | 07:30 - 19:00 | |
Freitag | 07:30 - 19:00 | |
Samstag | 08:00 - 16:00 | |
Sonntag | 09:00 - 13:00 | 14:00 - 18:00 |
Urlaub | — |
Hamburg kennt jeder. Aber Harburg, ein Stadtteil im Süden der Elbmetropole? Dabei gibt es genügend Gründe, diese liebenswerte Ecke zu durchforsten. Der charmante Bahnhof Hamburg-Harburg begrüßt seine Gäste schon mal freundlich. Das 1847 eröffnete Bahnhofsgebäude wurde 1897 durch das heutige, in rotem Backstein leuchtende Bauwerk ersetzt. Auf dem sechsgleisigen Fernverkehrsbahnhof verzweigen sich die Trassen der Bahnstrecke Wanne-Eickel-Hamburg und Hannover-Hamburg. Auch die Niederelbbahn nach Cuxhaven und die Hamburger Hafenbahn zweigen dort ab. ICEs verkehren stündlich von Lübeck über Harburg nach Garmisch. Einzelne ICEs fahren von Kiel über Harburg nach München. Die City-Night-Line bringt euch täglich von Hamburg über Harburg nach München und von Hamburg über Harburg nach Zürich. Der EuroNight geht von Hamburg über Harburg nach Wien. Auch im Regionalverkehr gibt es Top-Verbindungen wie den InterregioExpress von Hamburg über Harburg bis Berlin-Ost. Zwei S-Bahnstrecken bringen die Reisenden unterirdisch nach Stade.
Wer sich für Musik, insbesondere für Jazz interessiert, braucht den Bahnhof gar nicht erst zu verlassen. In einem Gebäude zwischen den Bahnsteigen wird der ehemalige Wartesaal dritter Klasse seit 2005 als Jazzclub genutzt, inzwischen ergänzt durch Poetry-Slam-Veranstaltungen und Filmabende. Aber auch für andere Sehenswürdigkeiten müsst ihr nicht weit gehen. Zu Fuß steht ihr in neun Minuten vor einem Fabrikgebäude, in dem der Kunstzeitschrift Artnews zufolge eine von den zweihundert besten Privatsammlungen der Welt zuhause ist. Sie wurde von dem Juristen und Geschäftsmann Harald Falckenberg zusammengetragen und umfasst eintausendneunhundert Arbeiten internationaler Avantgardekünstler, darunter Installationen von Jonathan Meese. Nach einer Viertelstunde Fußmarsch erwartet euch die kleine, aber feine Altstadt Harburgs. Besonders pittoresk ist die Lämmertwiete, eine kopfsteingepflasterte Straße von 1650, an der wunderschöne Fachwerkhäuser stehen.
Zeit für einen kleinen Imbiss mit deftigem Labskaus und danach Hamburger Elbkiesel. Sie stärken euch für die nächste Sehenswürdigkeit, die St. Johanniskirche, zehn Fußminuten weiter. Anders als andere Kirchen beeindruckt sie nicht durch ihre Historie, sondern durch ihre Moderne. Sie gilt als Hamburgs erster moderner Kirchenneubau nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Architektur von Walter Gebauer fand sogar weltweite Beachtung. Dafür sorgten allein schon der asymmetrische Grundriss der Kirche und ein vierzig Meter hoher Turm. Das Innere besticht durch Schlichtheit und bunte Glasfenster. Ein paar Meter weiter kommt ihr zum Harburger Stadtpark mit dem Außenmühlenteich. Der 1907 entstandene, heute neunzig Hektar große Park verbindet die Harburger Innenstadt mit der freien Landschaft. Die Grünflächen sind geprägt von Feuchtwiesen, Gehölzen Erlenbrüchen, Laub- und Nadelhölzern und natürlich vom Teich, ehemals angestaut für einen Mühlenbetrieb. Das richtige Ambiente, um die Füße hochzulegen.
Dauer | Erster und letzter Zug | Bahnverbindungen pro Tag | |
---|---|---|---|
Nach Hamburg Hbf | 10min | 0:03 – 23:59 | 228 |
Nach Hamburg Airport | 44min | 0:57 – 23:23 | 109 |
Nach Winsen (Luhe) | 9min | 0:45 – 23:45 | 52 |
Nach Derneburg (Han) | 1h 57min | 4:27 – 22:56 | 21 |
Nach Bremen Hbf | 44min | 1:08 – 23:49 | 40 |
Nach Hannover Hbf | 1h 7min | 0:45 – 23:49 | 34 |