Deutschland
Der Bahnhof Hamburg-Eidelstedt wurde 1844 eröffnet und zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 erneuert. Auf den zwei Gleisen mit barrierefreiem Zugang verkehren zwei Hamburger S-Bahnen und eine Regionalzuglinie. Der Bahnhof befindet sich im Hamburger Stadtteil Eidelstedt und ist ein wichtiger Ausgangspunkt für die Ansässigen, um schnell in das Hamburger Stadtzentrum mit dem Hauptbahnhof zu reisen, der gute Direktverbindungen zu vielen deutschen Großstädten wie München, Stuttgart, Frankfurt/Main oder Koblenz bietet. Der Hamburg-Eidelstedt Bahnhof ist auch eine Nahverkehrsanbindung des Volksparkstadions im Altonaer Volkspark, der Veranstaltungsort und Heimspielstätte des Hamburger SV ist. Eidelstedt ist trotz vieler Hoch- und Einfamilienhäusern ein grüner Stadtteil und besitzt mit dem Sola-Bona-Park ein Kleinod besonderer Art. Der Park beinhaltet Laubengänge mit Verstecken und botanische Raritäten wie eine Stieleiche, deren Alter zwischen 320 und 420 Jahre geschätzt wird. Hamburg, mit etwa 1,8 Millionen Einwohnern, ist nach Berlin Deutschlands zweitgrößte Stadt und gehört seit 2015 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Welt- und Hafenstadt an der Elbe trägt den Beinamen „Tor zur Welt“ und zieht mit herausragenden Kultur-, Natur-, Shopping- und Ausgehmöglichkeiten jährlich über sechs Millionen Besucher an. Für erstmalige Gäste ist eine Hamburger Hafentour ein Muss. Mit den jährlich rund 13.000 einlaufenden Hochseeschiffen duftet es nach Freiheit und fernen Ländern. Ebenso anziehend ist der legendäre Hamburger Fischmarkt mit seiner unvorstellbaren Vielfalt an Waren. Ein anderes Wahrzeichen ist die hundertjährige Speicherstadt mit dem weltweit größten Lagerhauskomplex, der allabendlich von 800 Scheinwerfern beleuchtet wird. Zu den hervorstechenden Bauwerken gehören, unter vielen mehr, die Elbphilharmonie mit der brillanten Akustik, das Ende des 19. Jahrhunderts erbaute Rathaus und die imposante St. Michaeliskirche mit der Aussichtsplattform auf 106 Meter Höhe. Während des Innenstadtbesuchs darf ein Bummel über den Jungfernstieg mit guten Einkaufsmöglichkeiten direkt am Wasser der Binnenalster nicht fehlen, ebenso eine nächtliche Vergnügungstour durch die weltbekannte Reeperbahn.
Am Bahnhof Hamburg-Eidelstedt halten die S-Bahn-Linien S3 und S21 und für die AKN-Linie A1 Richtung Neumünster ist er End-/Startpunkt. Der Hamburg-Eidelstedt Bahnhof ist mit vielen Tag- und Nachtbuslinien an den öffentlichen Nahverkehr angebunden.
Dauer | Erster und letzter Zug | Bahnverbindungen pro Tag | |
---|---|---|---|
Nach Itzehoe | 56min | 0:59 – 23:59 | 51 |
Nach Bad Bramstedt | 1h 33min | 0:59 – 21:09 | 32 |
Nach Büsum | 2h 18min | 0:59 – 22:23 | 30 |
Nach Dannenberg Ost | 2h 23min | 6:25 – 19:25 | 5 |
Nach Kaldenkirchen | 5h 14min | 0:25 – 21:35 | 24 |
Nach Kiel Hbf | 1h 15min | 0:39 – 23:05 | 55 |