Deutschland
Der Bahnhof Berlin-Bornholmer Straße wird mittlerweile als S-Bahn Station im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg genutzt. Seiner feierliche Eröffnung erfolgte im Oktober 1935, wobei er am 22. Dezember 1990 nach dem Fall der Mauer wiedereröffnet wurde.
Insgesamt 4 Bahnsteiggleise stehen Fahrgästen am Berlin Bornholmer Bahnhof zur Verfügung. Dort verkehrt täglich die Linie S 1 von Oranienburg nach Wannsee, die Linie S 2 von Bernau nach Blankenfelde und die Linie S 25 von Henningsdorf nach Teltow Stadt. Mit der Linie S 26 gelangt man von Waidmannslust nach Teltow Stadt und die beiden Linien S 8 sowie S 85 stehen ebenso zur Verfügung. Die beliebtesten Reiseziele von Zugreisenden sind Berlin, Oranienburg, Potsdam, Waidmannslust und Berlin Gesundbrunnen. Nach Berlin kommt man am zügigsten durch eine Fahrtzeit von 14 Minuten, wobei man einmal umsteigen muss und die Reisezeit nach Oranienburg dauert 34 Minuten.
Zur An- und Abreise kann man Taxis vorfinden oder mit der Straßenbahnlinie STR 50 zur Guyotstraße in Berlin und zum Virchow-Klinikum Berlin weiterfahren oder die Linie M13 nehmen, welche ebenso zum Virchow-Klinikum Berlin fährt.
Östlich zum Bahnhof und lediglich 1 Gehminute entfernt liegt der Platz des 9 Novembers 1090 sowie die Kleingartenanlage Bornholm II eV. Familien mit Kindern können nach 12 Minuten zu Fuß das Labyrinth Kindermuseum Berlin besuchen.
Dauer | Erster und letzter Zug | Bahnverbindungen pro Tag | |
---|---|---|---|
Nach Berlin Hbf | 18min | 0:08 – 23:28 | 91 |
Nach Potsdam | 44min | 0:08 – 23:53 | 250 |
Nach Sulzbach-Rosenberg | 4h 36min | 5:43 – 22:08 | 31 |
Nach Kopenhagen | 7h 38min | 5:58 – 21:58 | 15 |
Nach Toulouse | 14h 36min | 4:48 – 22:45 | 21 |
Nach Lohmen | 3h 13min | 0:33 – 21:28 | 17 |