Deutschland
Der dreigleisige Bahnhof Aue (Sachs), im Jahr 1858 eröffnet, ist ein Knotenpunkt der Bahnstrecken Chemnitz–Adorf und Zwickau–Schwarzenberg. Im Jahr 2016 wurde der Bahnhof saniert und seither sind der Haus- und Mittelbahnsteig barrierefrei miteinander verbunden. Der im Stadtzentrum Aue liegende Aue (Sachs) Bahnhof dient den rund 16.000 Ansässigen für Zugreisen nach Schwarzenberg, Dresden, Chemnitz, Leipzig, Zwickau und Jena. Aue befindet sich in einem Talkessel im sächsischen Erzgebirgskreis. Sie war eine bedeutende Bergbaustadt, deren Geschichte im historischen Huthaus, das das Stadtmuseum und Museum für Bergbautechnik und Bergbaugeschichte beherbergt, aufgezeigt wird. Zu den historisch beachtenswerten Bauten von Aue gehören die Klosterkirche Zelle und Pfarrkirche St. Nicolai. Zudem ist der Altmarkt von schönen alten Bauten umschlossen. Auch der Stadtpark gehört mit der Skisprunganlage für Kinder sowie Jugendliche und der Freilichtbühne zu den Attraktionen. Hier wird das jährliche Parkfest im August durchgeführt. Der Tiergarten Aue ist ein beliebter Kleintierzoo, der über 70 verschiedene Tierarten umfasst und sich auf weniger bekannte Kleintiere wie schafgroße Rinder, Känguru-Ratten und eichhörnchengroße Affen spezialisiert hat. Hier werden die jährlichen Tiergartenfeste veranstaltet. Zudem lädt die Kleinstadt zum fröhlich feuchten Oktoberfest und dem Weihnachtsmarkt auf dem Altmarkt ein.
Der Bahnhof Aue (Sachs) wird durch die Erzgebirgsbahn bedient. Die Linie RB 89 führt von Chemnitz über Thalheim nach Aue und die Linie RB 95 fährt von Zwickau über Schwarzenberg nach Johanngeorgenstadt.
Dauer | Erster und letzter Zug | Bahnverbindungen pro Tag | |
---|---|---|---|
Nach Dresden Hbf | 2h 46min | 3:59 – 22:21 | 33 |
Nach Plauen (Vogtl) ob Bf | 1h 36min | 4:07 – 20:07 | 17 |
Nach Leipzig Hbf | 2h 14min | 4:07 – 22:21 | 20 |
Nach Karlovy Vary (Karlsbad) | 4h 18min | 10:07 – 17:07 | 3 |
Nach München Hbf | 5h 33min | 4:07 – 22:21 | 33 |
Nach Reichenbach (Vogtl) ob Bf | 1h 20min | 4:07 – 21:07 | 18 |