1. Marienplatz
Der Marienplatz ist das weltberühmte Zentrum von München. Rund um die Mariensäule spielt sich alles ab, was das Münchner Leben ausmacht, ob Glockenspiel, Christkindlmarkt, Meisterfeier oder Stadtfeste. Hier ist immer irgendetwas los. Touristen und Einheimische flanieren und kaufen im Schatten des Alten und Neuen Rathauses in der Fußgängerzone ein, bestaunen Straßenkünstler, lassen es sich in den vielfältigen Gaststätten und Restaurants schmecken. Den besten Blick auf das Geschehen bekommt man natürlich von oben. Dafür fährt man am besten mit dem Aufzug auf den Turm des Neuen Rathauses und genießt die herrliche Aussicht auf die Altstadt. Oder man erklimmt die 306 Stufen zur 56 Meter hohen Aussichtsplattform vom Alten Peter, dem Kirchturm der St. Peterskirche, und bestaunt bei schönem Wetter und Fön in der Ferne die Alpen.
Marienplatz, 1, 80331 München
2. Odeonsplatz
Als Ausgangspunkt für Münchner Sightseeing ist der Marienplatz ideal. Von hier aus erreicht man ganz leicht den Odeonsplatz, der mit der im italienischen Spätbarock gehaltenen Theatinerkirche, der Feldherrenhalle, als Nachbildung der Loggia dei Lanzi in Florenz, und dem Café Tambosi echtes „dolce vita“ versprüht. Von dem ältesten Kaffeehaus Münchens aus einen Blick auf Kirche und Odeonsplatz zu bekommen, ist nicht einfach. Im Sommer wie im Winter kämpfen hier die Gäste um die heißbegehrten Plätze auf der Sonnenterrasse. Ebenfalls beeindruckend zeigt sich die Residenz, deren Westtrakt direkt am Odeonsplatz liegt. Mit dem pompösen Herkulessaal, der Schatzkammer und historischen Räumlichkeiten ist sie Deutschlands größtes Innenstadtschloss.
Odeonspl. 1, 80539 München
3. Viktualienmarkt
Der italienische Einfluss schwingt auch beim weltberühmten Viktualienmarkt mit, der eine acht-minütige S-Bahnfahrt vom Hauptbahnhof entfernt liegt. „Viktualien“ leitet sich vom spätlateinischen Wort für „Vorräte“ oder „Lebensmittel“ ab, und genau das trifft, worum es sich beim Wahrzeichen Münchens dreht. Hier bieten Händler auf 22.000 Quadratmetern frische Produkte für Gaumen und Sinne an. Bäcker, Metzger, Fisch- und Feinkosthändler sowie Floristen treffen sich hier seit 200 Jahren, um ihre zumeist kulinarischen einheimischen und exotischen Waren anzupreisen. Für Feinschmecker ist der Viktualienmarkt damit ein Paradies, der Einkauf hier ein Muss. Natürlich macht Einkaufen durstig, und man wäre nicht in Bayern, wenn der Viktualienmarkt nicht entsprechend auch über einen Biergarten verfügte, der sich rühmt, der zentralste Münchens zu sein.
Viktualienmarkt, 3, 80331 München – 0049 089 17908-0
4. Frauenkirche
Und noch eine Münchner Sehenswürdigkeit ist vom zentralen Marienplatz aus gut zu erreichen: die Frauenkirche, die gotische Dom- und Stadtpfarrkirche aus dem 15. Jahrhundert, die mit ihren beiden Türmen zum absoluten Wahrzeichen der Stadt avanciert ist. Der fast 500 Jahre alte Backsteinbau bietet ein 109 Meter langes Kirchenschiff, das vierzig Meter breit und siebenunddreißig Meter hoch ist und bis zu 20.000 Menschen Platz bietet. Die fast 100 Meter hohen Türmen tragen sogenannte Welsche Hauben, die ihnen das unverwechselbare Profil verleihen, wie man es weltweit kennt und mit München verbindet. Vom Südturm der Frauenkirche hat man darüber hinaus einen überwältigenden Blick über die Stadt.
Frauenplatz 12, 80331 München, 0049 089 / 290082-0
5. Schloss Nymphenburg
Wenn ihr nach so viel Trubel in der Stadt ein wenig ausspannen wollt, sei euch ein Besuch im Schloss Nymphenburg vor den Toren Münchens empfohlen. Vom Hauptbahnhof ist man mit der Straßenbahn in zwanzig Minuten dort. Bei dieser Besichtigung fällt man aus der heutigen Zeit und hinein in jene der einstigen bayerischen Monarchie. Selten wurde absolutistische Macht beeindruckender zur Schau gestellt, als mit dem knapp einen halben Kilometer breiten Schloss Nymphenburg, das vor 350 Jahren entstand. Die zu ihrer Zeit meistgefragten Bildhauer, Stuckateure und Maler schufen prächtige Räumlichkeiten wie den über drei Geschosse reichenden Steinernen Saal, die Schönheitengalerie von König Ludwig I und das Geburtszimmer von König Ludwig II. Im Übrigen faszinieren im Schloss die unterschiedlichen Museen wie das Naturkundemuseum, das Marstallmuseum oder das Porzellanmuseum.
Schloss Nymphenburg 1, 80638 München – 0049-089 17908-0
6. Hofbräuhaus
Wenn ihr nach so viel Besichtigungen ins Zentrum zurückkehrt und Durst verspürt, solltet ihr in München natürlich nicht in irgendeine Bierstube gehen. Ins Münchner Hofbräuhaus am Platzl, wieder nur wenige Meter vom Marienplatz entfernt, kehrten schon Mozart, Kaiserin Sisi und Josephine Baker ein, um nur einige wenige Prominente zu nennen. Das imposante Neorenaissance-Gebäude bleibt einmalig und gehört zu München wie das Halleluja. Innen bewirtet die Bedienung in Trachtenkleidung bis zu 3.000 Besucher, draußen unter freiem Himmel bis zu 400. An Spitzentagen rechnet man mit 30.000 Besuchern, denen man typisch bayerische Köstlichkeiten wie Schweinsbraten oder Haxe serviert, zu denen das Hofbräubier natürlich nicht fehlen darf.
Hofbräuhaus, Platzl 9, 80331 München, 49 (0)89 2901 36 -100
7. Deutsches Museum
Wenn ihr nun den leiblichen Durst schon, aber den Wissensdurst noch nicht gelöscht habt, ist ein Besuch des Deutschen Museums auf der Museumsinsel ein Muss. Hier taucht der Besucher ein in die faszinierende Welt von Technik und Naturwissenschaften und schaut dabei nicht nur zu, sondern darf auch selber Hand anlegen, an Knöpfen drehen, Hebel und Schalter umlegen und beobachten, wie die Exponate zu reagieren beginnen. In rund fünfzig Themengebieten, von Lebensmitteltechnik über Astronomie, Chemie, Luft- & Raumfahrt, Musikinstrumente, Physik bis zur Schifffahrt, Telekommunikation, Brücken-, Tunnel- und Wasserbau sind 30.000 Ausstellungsstücke untergebracht, so dass dem Wissensdurst keine Grenzen gesetzt sind.
Deutsches Museum, Museumsinsel, 80538 München, 0049 089 2179-333
8. Pinakotheken
München ist seit jeher eine Topadresse für Kunstliebhaber. Neben kleinen, aber weltberühmten Museen haben die Pinakotheken, die Alte und die Neue Pinakothek, München zur Anlaufadresse Nummer Eins vor allem in Sachen Alte Meister und Kunst des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts sowie zeitgenössischer Kunst gemacht. So liest sich die Liste der ausgestellten Maler dann auch wie das Who‘s Who der Kunstwelt: Dürer, Botticelli, da Vinci, Rembrandt oder Rubens in der Alten, Goya, Turner, Spitzweg, Monet, van Gogh und viele andere mehr in der Neuen Pinakothek. In ihrem Inneren werden die Besucher einer natürlichen Spiralbewegung folgend chronologisch durch die Epochen gelenkt und, ohne es zu merken, in einem Rundgang, der einer liegenden Acht gleicht, auf unterschiedlichen Niveaus quer durch das Gebäude geführt.
Pinakothek der Moderne, Barer Str. 40, 80333 München
Alte Pinakothek, Barer Str. 27, 80333 München
9. Englischer Garten
Wenn ihr nun den Drang nach frischer Luft und Bewegung verspürt, bleibt nur der Weg in den Englischen Garten, einer der weltweit größten innerstädtischen Parks, der ein Mekka für Freizeit-Sportler aller Art ist. Radlern und Joggern stehen achtundsiebzig Kilometer Wege zur Verfügung, auf den Grünflächen tummeln sich Frisbee-Scheiben-Werfer und auf den Bolzplätzen die Amateurkicker. Wenn ihr im Sommer in München seid, gönnt euch eine Ruder- oder Tretbootfahrt auf dem Kleinhesseloher See und verschafft euch Abkühlung im Schwabinger Bach. Kommt ihr im Winter, sind Langlaufskier für die Erwachsenen und Rodelschlitten für die Kleinen eine prima Sache, um die frische Luft dieser Oase in München zu genießen.
Englischer Garten, 80805 München
10. Olympiapark
Beeindruckend sind auch die Grünflächen im Olympiapark, der mit Olympiastadion, Olympiahalle und Olympiaturm 1972 anlässlich der Olympischen Spiele in München angelegt wurde. 850.000 Quadratmeter stehen Freizeitsportlern hier zur Verfügung inklusive der Olympia-Schwimmhalle mit Fitnessangeboten und Sauna-Landschaft, dem Olympia-Eissportzentrum und dem Olympiasee. Die Olympiahalle wird inzwischen auch mehrfach pro Jahr für Showevents der Superlative genutzt, die sich die Wandlungsfähigkeit im Innern zu Nutze machen. Auf keinen Fall solltet ihr euch übrigens den Aufstieg auf den fast 300 Meter hohen Olympiaturm entgehen lassen. Von der Aussichtsplattform hat man eine atemberaubende Sicht auf die Isarmetropole.
Spiridon-Louis-Ring 21, 80809 München
Keine Frage, dass die bayerische Landeshauptstadt München dem Besucher unendlich viel zu bieten hat. Wer sich hier ein paar Tage Auszeit gönnt, wird bei der Rückfahrt dankbar sein, im Zug zu sitzen, um dort in aller Ruhe das Erlebte Revue passieren lassen zu können. Und Wiederkommen ist natürlich ein Muss.