Bahnhofstr. 7/11 67547 Worms Deutschland
Öffnungszeiten | |
---|---|
Montag | 06:00 - 20:00 |
Dienstag | 06:00 - 20:00 |
Mittwoch | 07:00 - 20:00 |
Donnerstag | 07:00 - 20:00 |
Freitag | 07:00 - 20:00 |
Samstag | 08:00 - 15:30 |
Sonntag | 09:30 - 15:00 |
Urlaub | — |
Worms ist eine malerische Stadt im Südosten von Rheinland-Pfalz und liegt direkt am Rhein. Schon die Ankunft auf dem wichtigsten Bahnhof des Domstädtchens, Worms Hauptbahnhof, lässt den reichen Schatz an Sehenswürdigkeiten erahnen. Der neuromanische Baustil des Bahnhofsgebäudes von 1904 zeigt sich in einer ungewöhnlichen Mischung aus Kirchengotik und Fachwerk, mit einem Schuss Jugendstil. Im 19. Jahrhundert wurde neben der Bahnhofsgaststätte ein Fürstenpavillon errichtet für König, Kaiser und Zar, die mit ihrem Gefolge nach Worms reisten. Der gesamte Gebäudekomplex steht heute unter Denkmalschutz. Mit seiner Fußgängerunterführung stellt Worms Hauptbahnhof eine wichtige Verbindung zwischen der Innenstadt Ost und West her. Rund 15 000 Menschen nutzen täglich das Reisezentrum mit dem achtgleisigen Bahnhof, um mit ICE, IC, EC oder Regionalbahnen zu verreisen. Dennoch hat der Fernverkehr nur eine untergeordnete Bedeutung. Ein ICE fährt die Strecke Wiesbaden-München, zwei ECs von Münster nach Klagenfurt, ein IC von Stuttgart nach Berlin und einer von Emden bis Konstanz oder Stuttgart. Die Regionalbahnen bringen euch nach Mainz, Bingen, Karlsruhe oder Speyer.
Weithin sichtbar ist das Wahrzeichen der Stadt und das bedeutendste Bauwerk der Wormser Romanik: der Dom St. Peter, der kleinste der drei rheinischen Kaiserdome, und er ist jünger als die größeren in Mainz und Speyer. Er wurde zwischen 1130 und 1181 erbaut. Zehn Minuten Fußweg vom Bahnhof entfernt könnt ihr das grandiose Bauwerk auf dem höchsten Hügel der Stadt bewundern. Im Inneren ist unter anderem der Hochaltar aus vergoldetem Holz und verschiedenfarbigem Marmor sehenswert. Nördlich des Domes liegt drei Minuten Fußweg entfernt das Museum Heylshof mit einer der vielseitigsten Privatsammlungen Deutschlands. Westlich des Doms liegt in fünf Minuten Fußweg das Andreasstift mit der Andreaskirche. Ein mittelalterliches Gebäudeensemble, in dem das Stadtmuseum untergebracht ist. Im Obergeschoss sind Ausgrabungen aus der Jungsteinzeit und Bronzezeit, sowie aus der Römerzeit zu sehen. Im zweiten Obergeschoss wird die Geschichte Worms' ab dem frühen Mittelalter lebendig.
Von hier sind es neun Minuten zum Nibelungenmuseum, das in der historischen Stadtmauer integriert wurde. Worms spielt im Nibelungenlied eine große Rolle, da sich die meisten Szenen in der Domstadt und Umgebung abspielen. In einer audiovisuellen Dauerausstellung wird der mythische Charakter der germanischen Sage beleuchtet. Drei Themenräume, der Sehturm, der Hörturm und das Mythenlabor bringen dem Besucher das literarische Werk näher. Dazu gibt es immer wieder Ausstellungen, Vorträge und Fachtagungen. Sollte euch irgendwann der Hunger plagen, seid ihr hier in der Altstadt genau richtig. Urige Schankwirtschaften, gemütliche Restaurants und Kneipen locken mit Schupfnudeln, Dibbekuchen (Reibekuchen mit Schinken), Herzdriggerte (Kartoffelklöße mit Hackfüllung) und Hoorige Knepp (Knödelspezialität). Dazu einen Pfälzer Riesling und die Welt ist wieder in Ordnung.
Dauer | Erster und letzter Zug | Bahnverbindungen pro Tag | |
---|---|---|---|
Nach Mannheim Hbf | 15min | 4:25 – 23:51 | 52 |
Nach Frankfurt (M) Flughafen Regionalbf | 51min | 4:10 – 23:51 | 69 |
Nach Stuttgart Hbf | 1h 34min | 4:25 – 23:51 | 33 |
Nach Heidelberg Hbf | 34min | 4:25 – 23:51 | 54 |
Nach Mainz Hbf | 25min | 4:10 – 23:10 | 56 |
Nach Bürstadt | 10min | 5:00 – 20:20 | 21 |