Bahnhofstr. 18 93047 Regensburg Deutschland
Öffnungszeiten | |
---|---|
Montag | 06:10 - 18:45 |
Dienstag | 06:10 - 18:45 |
Mittwoch | 06:10 - 18:45 |
Donnerstag | 06:10 - 18:45 |
Freitag | 06:10 - 18:45 |
Samstag | 08:00 - 18:00 |
Sonntag | 10:00 - 16:30 |
Urlaub | — |
Noch heute ist das Empfangsgebäude beeindruckend: der dreistöckige Neorenaissancebau des Bahnhofs Regensburg Hauptbahnhof, praktisch positioniert am südlichen Rand der Altstadt. Die oberpfälzische Großstadt liegt am nördlichsten Punkt der Donau und an den Mündungen der Flüsse Regen und Naab. Der Bahnhof mit seinen neun Gleisen, davon ein Stumpfgleis, ist ein wichtiger bayerischer Knotenpunkt mit deutschlandweiten ICE-Anschlüssen und internationalen Verbindungen. Die ICEs fahren im Zweistundentakt die Strecken Hamburg-Wien. Einmal täglich verkehrt der IC zwischen Passau und Kiel. Einmal umsteigen in München und ihr seid mit dem TGV in siebeneinhalb Stunden in Paris. In Regensburg treffen sich die Linien München-Hof, Nürnberg-Passau und Ulm-Regensburg. Rund 200 Personenzüge verlassen oder erreichen täglich Regensburg Hauptbahnhof. Neben der Deutschen Bahn gibt es noch drei private Eisenbahnverkehrsunternehmen, alex, Oberpfalzbahn und agilis, die bis auf alex regionale Strecken bedienen. Alex Nord fährt alle zwei Stunden die Strecke München-Prag. Für den Regionalverkehr steht auch noch der Bahnhof Regensburg-Prüfening zur Verfügung.
Bis 5000 v. Chr. reichen die Siedlungsspuren in Regensburg zurück. Kaiser Mark Aurel erwähnte die Stadt im Jahr 179 im Zuge der Errichtung eines römischen Lagers. Die bewegte Vergangenheit hat überall sichtbare Spuren hinterlassen. Die Altstadt mit ihren zahllosen Sehenswürdigkeiten gehört zum UNESCO-Welterbe. Vom Bahnhof aus seht ihr direkt auf den Schloss-Emmeram-Park. Und in zehn Minuten steht ihr vor dem legendären Besitz derer von Thurn und Taxis. Das aus dem 8. Jahrhundert stammende ehemalige Kloster wurde erst 1812 zum Residenzschloss ausgebaut. Obwohl Teile des Schlosses von der Fürstenfamilie bewohnt werden, können einige Prunkräume besichtigt werden. Im Marstallmuseum sind historische Kutschen, Sänften und Tragsessel des 18. und 19. Jahrhunderts zu sehen. Im Nordflügel des Marstalls ist ein Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums untergebracht, in dem feinste Kunstgegenstände wie Porzellan, Tabatieren und Mobiliar zu bewundern sind. Die alljährlichen Schlossspiele im Park lockt Besucher aus nah und fern.
Hinter dem Park, Richtung Donau findet ihr neun Fußminuten später das Alte Rathaus. Das Bauwerk, Mitte des 13. Jahrhunderts erschaffen, beherbergt das Reichstagsmuseum mit historischen Räumen wie die Fragstatt, einem Verhörraum mit Folterwerkzeugen, oder die Armesünderstube, eine Todeszelle für Verurteilte. Auch die Wachtkammer der Gerichtsdiener mit Halseisen und Schwertern lässt sich besichtigen. Nur eine Minute vom Rathaus entfernt liegt der Stadtamthof, der kleinste Stadtbezirk Regensburgs mit einer Rokokokirche und dem Kloster St. Kassian, das heute als Vermessungsamt dient. Ein zweigeschossiger Salzstadl, der Andreasstadl von 1640, war Mittelpunkt des bayerischen Salzhandels und beherbergt heute Wohnungen und Ateliers. Nicht zu übersehen ist auch die Fischlsäule, eine 150 Zentimeter hohe historische Wegsäule auf einem Sockel mit einem steinernen Kreuz auf der Spitze.
Dauer | Erster und letzter Zug | Bahnverbindungen pro Tag | |
---|---|---|---|
Nach München Hbf | 1h 27min | 3:19 – 23:49 | 39 |
Nach Prag | 3h 58min | 6:17 – 22:59 | 13 |
Nach Nürnberg Hbf | 52min | 0:24 – 23:57 | 38 |
Nach Budapest | 6h 33min | 0:14 – 23:40 | 11 |
Nach Salzburg Hbf | 3h 3min | 0:14 – 23:40 | 47 |
Nach Paris | 7h 24min | 3:19 – 23:57 | 23 |