Dunkerplatz 21 14712 Rathenow Deutschland
Öffnungszeiten | ||
---|---|---|
Montag | 08:15 - 12:15 | 13:00 - 17:45 |
Dienstag | 08:15 - 12:15 | 13:00 - 17:45 |
Mittwoch | 08:15 - 12:15 | 13:00 - 17:45 |
Donnerstag | 08:15 - 12:15 | 13:00 - 17:45 |
Freitag | 08:15 - 12:15 | 13:00 - 17:45 |
Samstag | 09:00 - 12:15 | 12:45 - 15:45 |
Sonntag | — | |
Urlaub | — |
Der im brandenburgischen Landkreis Havelland befindliche Bahnhof Rathenow wurde 1870 an die Berlin-Lehrter Eisenbahn angebunden. Heute nutzen rund 3.000 Fahrgäste den Rathenow Bahnhof, einerseits Ansässige, um Berlin, Stralsund, Rostock, Lübeck, Hamburg, Hannover, Magdeburg und Halle (Saale) zu besuchen, oder umgekehrt, um die faszinierenden, vor allem natürlichen Sehenswürdigkeiten in und um die Stadt Rathenow zu bewundern. Rathenow wird auch „Stadt der Optik“ genannt. Diese Zusatzbezeichnung verdankt die Stadt dem weltweit einzigartigen Brachymedial-Fernrohr, das sich im Optikpark befindet. Aufgrund der dünnen Besiedlung ist es nachts so dunkel, dass zig Millionen Sterne der Milchstraße die Besucher willkommen heißen. Die Altstadt von Rathenow hat einige bemerkenswerte Bauobjekte wie die St.-Marien-Andreas-Kirche und Fachwerkhäuser. Ein neues Wahrzeichen ist die zur Bundesgartenschau 2015 erbaute Weinbergbrücke, die die Havel und Heller Loch überspannt. Auf dem Weinberg, ein stadtnaher Erholungspark, thront der 32 Meter hohe Bismarckturm. Aber Magnet der Region ist der Naturpark Westhavelland. Es ist das größte zusammengeschlossene Fließwassersystem von Mitteleuropa. Besucher können es gemütlich von Rathenow aus auf dem Wasser mit einem Ausflugsboot bestaunen, oder die malerische Landschaft mit einem selbst gesteuerten Hausboot, Motorboot oder Kanu auf eigene Faust erkunden. Es gibt auch gut ausgeschilderte Wander- und Radwege. In Westhavelland kreuzen sich mehrere Fernradwege.
Der Bahnhof Rathenow wurde in der 1990er Jahren komplett umgebaut und besitzt mit den Aufzügen vom Bahnsteigtunnel barrierefreie Zugänge zu den vier Gleisen, auf denen vier Regionalzüge verkehren. Dazu gehören die Linien IRE (Berlin Ostbahnhof – Hamburg Hbf), RE 4 (Stendal – Ludwigsfelde), RB 34 (Rathenow – Stendal) und RB 51 (Rathenow – Brandenburg). Angrenzend an das Empfangsgebäude hat es Fahrradabstellplätze und Park-and-ride-Stellplätze. Im Touristeninformationsbüro können Fahrräder gemietet werden. Der Rathenow Bahnhof ist zudem an das Busliniennetz der Havelbus Verkehrsgesellschaft angebunden.
Dauer | Erster und letzter Zug | Bahnverbindungen pro Tag | |
---|---|---|---|
Nach Berlin Hbf | 54min | 4:06 – 23:06 | 37 |
Nach Berlin | 54min | 4:06 – 23:06 | 37 |
Nach Hamburg | 2h 45min | 0:30 – 23:06 | 20 |
Nach Potsdam Hbf | 1h 4min | 4:06 – 23:06 | 35 |
Nach Amsterdam | 6h 51min | 0:30 – 23:06 | 17 |
Nach Berlin-Spandau | 37min | 4:06 – 23:06 | 20 |