Dollahnerstr. 17 18609 Binz Deutschland
1939 wurde der Bahnhof Binz auf der Ostseeinsel Rügen eröffnet. Seit den 1950er Jahren wurde der Bahnhof auch für den Fernverkehr erschlossen und machte so eine Anreise für Touristen und Seebad-Besucher möglich. Der dreigleisige Bahnhof wird außerdem von Bussen angefahren, die verschiedene Standorte der Insel angefahren. Der Bahnhof verfügt über eine Gaststätte, Pressegeschäfte, einen großen Parkplatz sowie einen Fahrradverleih.
Das Ostseebad Binz ist ein großartiges deutsches Reiseziel. Viele Hotels und Ferienwohnungen laden zum verweilen ein. Seit 1885 ist die Stadt als Seebad bekannt. Dies hatte zur Folge, dass die Infrastruktur wesentlich ausgebaut wurde. Im Zuge dieser Entwicklung entstanden die Seebrücke und Kureinrichtungen, die Badegäste anlocken sollten. Die sogenannte Bäderarchitektur ist heute noch zu bewundern und zeugt von einzigartiger Schönheit. Der fünf Kilometer lange, sehr feinsandige Strand lädt zu einem ausgiebigen Spaziergang oder einem Bummel an der Strandpromenade ein. Der Badeort organisiert über das Jahr verschiedene Feste, die man nicht auslassen sollte. So zum Beispiel das Sandskulpturen-Festival oder auch das Binzer Schlossfest am Jagdschloss Granitz, welches Mitte des 19. Jahrhunderts entstand, liegt nahe der Stadt. Besonders der Aufstieg der 154 gusseisernen Stufen lohnt sich, um die Aussicht vom Mittelturm über Rügen zu genießen, und bei klarem Wetter sogar bis nach Usedom.
Dauer | Erster und letzter Zug | Bahnverbindungen pro Tag | |
---|---|---|---|
Nach Stralsund Hbf | 50min | 6:00 – 22:04 | 20 |
Nach Sassnitz | 50min | 6:00 – 22:04 | 17 |
Nach Berlin Hbf | 4h 6min | 6:00 – 22:04 | 20 |
Nach Hamburg Hbf | 4h 49min | 6:00 – 22:04 | 21 |
Nach Bergen auf Rügen | 21min | 6:00 – 22:04 | 20 |
Nach Prora | 5min | 6:00 – 22:04 | 17 |