Deutschland
Öffnungszeiten | |
---|---|
Montag | 07:00 - 19:00 |
Dienstag | 07:00 - 19:00 |
Mittwoch | 07:00 - 19:00 |
Donnerstag | 07:00 - 19:00 |
Freitag | 07:00 - 19:00 |
Samstag | 08:00 - 16:00 |
Sonntag | 09:00 - 16:00 |
Urlaub | — |
Oldenburg Hauptbahnhof ist ein Durchgangsbahnhof der Kategorie 2. Das bedeutet, dass hier auch Intercity-Züge halten. Lange Zeit war der Oldenburger Hauptbahnhof die einzige Haltestelle für den Personenverkehr im Oldenburger Stadtgebiet. 2015 wurde dann aber der Haltepunkt Wechloy als zweite Station eröffnet. Auf den insgesamt sieben Gleisen, über die der Bahnhof Oldenburg verfügt, werden täglich 20.000 bis 25.000 Reisende in rund 350 Zügen befördert, welche den Nah- und Fernverkehr abdecken. ICE-Züge verkehren auf der Strecke nach Bremen beziehungsweise nach München. ICs verkehren nach Leer, Emden und Norddeich Mole. So gelangt ihr mit einmaligem Umsteigen in vier bis fünf Stunden nach Frankfurt und in drei bis vier Stunden nach Berlin, ebenfalls mit einmaligem Umsteigen. Der Oldenburg Hauptbahnhof dient auch als zentraler Omnibusbahnhof, der täglich 5000 Menschen im Nahverkehr befördert. Der Bahnhof liegt nur rund 500 Meter nordöstlich vom Stadtzentrum entfernt, sodass ihr bequem zu Fuß in die Innenstadt gelangt.
Die kreisfreie Stadt Oldenburg in Niedersachsen gilt heute als beliebte Universitäts- und Studentenstadt. Dementsprechend hat sich auch das städtische Angebot an Kultur, Kunst und Freizeit entwickelt. Nach eurer Ankunft am im Jugendstil erbauten Bahnhofsgebäude begebt ihr euch am besten zu Fuß in die Innenstadt. Wenn ihr die Moselstraße entlangschlendert, kommt ihr direkt zum Wahrzeichen Oldenburgs, dem sogenannten Lappan. Wie, was, Lappan? Ja, es handelt sich um einen aus den Jahren 1467/1468 stammenden Glockenturm, der an die bereits bestehende Heilig-Geist-Kirche „angelappt“, was so viel heißen soll, wie „angebaut“ wurde.
Am besten bummelt ihr quer durch die Innenstadt, um das Oldenburger Flair so richtig aufzunehmen, bis zum Schlosspark, der sich am gegenüberliegenden Ende, am südwestlichen Rand der Innenstadt, erstreckt. Diesen erreicht ihr in gemütlichem Tempo innerhalb von rund 25 Gehminuten. Die Besonderheit an dieser englischen Gartenanlage ist die naturähnliche Bepflanzung mit zahlreichen Wasserwegen. Nach einem ausgiebigen Spaziergang durchs Grüne geht’s dann weiter zum Hafen von Oldenburg. Auch dieser liegt in bequemer Entfernung für einen entspannenden, rund 20-minütigen Fußmarsch. Von Mai bis September könnt ihr eine Hafenrundfahrt unternehmen und Oldenburg vom Wasser aus erkunden.
Als Studentenstadt kann sich Oldenburg auch eines aufregenden Nachtlebens erfreuen. Zahlreiche Clubs, Bars und Kneipen laden zum Feiern und Tanzen ein. Aber zuvor gibt es etwas für Feinschmecker, und zwar in einem der vielen Restaurants der Innenstadt. Hier empfehlen wir, vor allem die Oldenburger Spezialität Grünkohl mit Pinkel zu kosten. Dabei handelt es sich um eine geräucherte Grützwurst, die auf einem Beet aus Grünkohl serviert wird und in ganz Norddeutschland Verbreitung findet.
Dauer | Erster und letzter Zug | Bahnverbindungen pro Tag | |
---|---|---|---|
Nach Bremen Hbf | 27min | 0:05 – 23:05 | 57 |
Nach Berlin Hbf | 3h 27min | 4:04 – 23:05 | 26 |
Nach Hamburg Airport | 2h 9min | 0:05 – 23:05 | 24 |
Nach Hamburg | 1h 21min | 0:05 – 23:05 | 25 |
Nach Paris | 7h 36min | 4:03 – 23:05 | 29 |
Nach Hamburg Hbf | 1h 34min | 0:05 – 23:05 | 25 |