Hauptstr. 1 77652 Offenburg Deutschland
Öffnungszeiten | |
---|---|
Montag | 07:00 - 20:00 |
Dienstag | 07:00 - 20:00 |
Mittwoch | 07:00 - 20:00 |
Donnerstag | 07:00 - 20:00 |
Freitag | 07:00 - 20:00 |
Samstag | 08:00 - 18:00 |
Sonntag | 09:00 - 20:00 |
Urlaub | — |
ICE, IC und CNL (City Night Line) rauschen unaufhörlich Richtung Bahnhof Offenburg, ein Durchgangsbahnhof in Baden-Württemberg und einer der wichtigsten Knotenpunkte im südbadischen Bahnverkehr. 1844 erbaut ist der Bahnhof mit seinen sieben Gleisen heute Wahrzeichen der Stadt und Ausgangspunkt der Schwarzwaldbahn nach Konstanz, der Europabahn nach Straßburg, sowie der Renchtalbahn nach Bad Griesbach. Die Nähe zu Frankreich macht sich bemerkbar. Nur zweieinhalb Stunden braucht ihr vom Bahnhof Offenburg (einmal umsteigen in Straßburg) mit SWE und TGV bis Paris. In sechs Stunden seid ihr mit dem ICE direkt in Berlin, genauso lange dauert es nach Hamburg. Die ICEs verkehren im Zweistundentakt zwischen Interlaken und Berlin, sowie Basel und Amsterdam. Zugpaare sind täglich von Basel bis München im Einsatz. Regionalbahnen bringen euch nach Konstanz, Basel, Weil am Rhein oder Freudenstadt. Bis zu 50 000 Reisende und 1000 Zughalte am Tag kann der Bahnhof verzeichnen, der rund einen Kilometer nördlich der Altstadt liegt. Gleich links vom Bahnhof liegt der ZOB mit 18 verschiedenen Buslinien.
Offenburg, während des Römischen Reichs besiedelt, strahlt mit seinen zahlreichen Barockbauten in der Altstadt einen ganz besonderen Charme aus. Dank der überschaubaren Größe des knapp 60 000 Einwohner zählenden Städtchens seid ihr vom Bahnhof aus in elf Minuten in der Hauptstraße, wo euch das imposante Rathaus, ein Barockbau von 1741, empfängt. Hörenswert ist das Glockenspiel, das vom Dachreiter des Rathausanbaus erklingt. Die Ursulasäule vor dem Gebäude ist der Schutzpatronin der Stadt gewidmet. In der Hauptstraße befindet sich auch das Königshof genannte Verwaltungsgebäude von 1714 der Landvogtei Ortenau. Beeindruckend ist vor allem die Fassade mit glattem Pilaster und Blattkapitellen. Heute residiert dort die Polizei.
Quer zur Hauptstraße verläuft der Fischmarkt, wo ein auffälliges Gebäude im klassizistischen Stil steht, das Salzhaus von 1786 mit arkadenartigen Öffnungen. Dort wogen und verkauften einst Salzmesser das aus Lothringen und Dürrheim eingeführte weiße Gold. Am Ende des Fischmarktes steht ein großer Löwenbrunnen, ein Werk der Spätrenaissance von 1599. Der Löwe trägt ein doppeltes Wappenschild mit dem Reichs- und Stadtwappen. In drei Minuten seid ihr im Museum im Ritterhaus, dem ehemaligen Gebäude der Ortenauer Reichsritterschaft. Es wurde 1784 als Herrenhaus mit klassizistischen Elementen erbaut. Heute beherbergt das Museum Sammlungen der Stadtgeschichte, Archäologie, Geologie, Naturkunde und Völkerkunde. Drei Minuten weiter steht in der Metzgerstraße das Beck´sche Haus, ein spätbarockes Bürgerhaus von 1760. Zusammen mit dem Haus Battiany, ein Bürgerpalais von 1793, ist es das bedeutendste Bürgerhaus Offenburgs. In diesem pittoresken Viertel könnt ihr euren Hunger in einer der urigen Kneipen und Gaststuben stillen. Am besten mit einer klassischen Vesper der Region, das aus Bauernbrot, Leberwurst, Speck und Schinken besteht.
Dauer | Erster und letzter Zug | Bahnverbindungen pro Tag | |
---|---|---|---|
Nach Straßburg | 23min | 6:35 – 23:28 | 25 |
Nach Paris | 2h 19min | 6:35 – 23:28 | 16 |
Nach Konstanz | 2h 15min | 5:23 – 23:34 | 21 |
Nach Flughafen Frankfurt am Main Fernbahnhof | 1h 38min | 0:41 – 23:33 | 23 |
Nach Frankfurt (Main) Hbf | 1h 39min | 0:41 – 23:33 | 30 |
Nach Freiburg (Breisgau) Hbf | 28min | 1:16 – 23:48 | 60 |