Konrad-Adenauer-Platz 2 24534 Neumünster Deutschland
Öffnungszeiten | |
---|---|
Montag | 07:00 - 18:30 |
Dienstag | 07:00 - 18:30 |
Mittwoch | 07:00 - 18:30 |
Donnerstag | 07:00 - 18:30 |
Freitag | 07:00 - 18:30 |
Samstag | 08:00 - 15:30 |
Sonntag | 10:00 - 15:30 |
Urlaub | — |
Neumünster liegt in der Mitte von Schleswig-Holstein, hoch im Norden Deutschlands. Die rund 79.000 Einwohner zählende Stadt war als ehemaliges Zentrum der deutschen Tuch- und Lederindustrie schon immer ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Zugtechnisch ist die Stadt bestens vernetzt, sie liegt an den Eisenbahnstrecken Hamburg-Kiel-Flensburg, die an der Station Neumünster Bahnhof abzweigen. Mit sechs Bahnsteiggleisen hat Neumünster neben Lübeck die meisten Eisenbahnstrecken in Schleswig-Holstein. Der Bahnhof existiert schon seit 1844. Das ursprüngliche Empfangsgebäude wurde 1974 durch einen modernen Bau ersetzt, mit Ladenzeile und Gastronomieangeboten. Im Fernverkehr bedient der ICE die Strecke Kiel bis in die Schweiz nach Zürich und Interlaken. Mit dem ICE geht es von Neumünster aus auch bis Stuttgart. Zwei ICs fahren von Kiel und Flensburg jeweils nach Passau und München. In nicht einmal einer Stunde erreicht ihr direkt vom Neumünster Bahnhof aus Hamburg. Regionalbahnen pendeln im Stundentakt u.a. nach Kiel, Flensburg, Schleswig und zurück. Nach der Ankunft stehen vor dem Bahnhofsgebäude Busse für den innerstädtischen Verkehr bereit.
Geschichtlich betrachtet ist Neumünster eine relativ junge Stadt. Der Name ist auf das Kloster Novum Monasterium, Neues Münster, zurückzuführen, das Bischof Vizelin von Oldenburg erbaute und 1136 erstmals erwähnte. Das Kloster wurde 1330 nach Bordesholm verlegt. Zu Wohlstand gelangte Neumünster als Tuchmacher- und Gerberstadt ab 1760 mit der Gründung einer Wollfabrik. Das war nur möglich durch die Schwale, die durch Neumünster fließen. In der Innenstadt, vom Neumünsteraner Bahnhof in fünf Minuten zu Fuß erreichbar, ist die Schwale zu einem Teich gestaut. Hier siedelten sich Tuchmacher, Färbereien und Gerbereien an, die der Stadt zum Aufschwung verhalfen. Heute ist der Bereich beliebtes Naherholungsgebiet.
Fünf Minuten weiter steht ihr vor einem der schönsten Bauwerke Neumünsters, dem Alten Rathaus von 1898. Der neugotische Stil, der rote Backstein, die Türmchen und die Fassadenverzierung aus Mosaiksteinen, machen das Bauwerk ziemlich auffällig. Geradezu schlicht wirkt dagegen die Vicelinkirche, weitere fünf Minuten entfernt. Die Kirche liegt sehr malerisch in einem Bogen der Schwale. Das 1829 erbaute Gotteshaus ist Wahrzeichen der Stadt und gilt als bedeutendster klassizistischer Kirchenbau in Schleswig-Holstein. Im Inneren fällt nicht nur die Kassettendecke im Hauptschiff auf, sondern auch das Taufbecken, ein spätklassizistisches Werk in Weiß und Gold. Nach zehn Minuten Fußweg steht ihr vor dem ältesten Baudenkmal Neumünsters, dem Caspar-von-Saldern-Haus von 1746. Das spätbarocke Stadtpalais beherbergt nach der Sanierung die Musikschule und wird für kulturelle Veranstaltungen und Ausstellungen genutzt. Falls euch zwischenzeitlich der Magen knurrt, schaffen die zahlreichen gemütlichen Restaurants in der Innenstadt Abhilfe. Spezialitäten wie Matjes und Krabben stehen durch die Nähe zum Meer natürlich ganz oben auf der Speisekarte.
Dauer | Erster und letzter Zug | Bahnverbindungen pro Tag | |
---|---|---|---|
Nach Hamburg Hbf | 46min | 0:33 – 23:37 | 43 |
Nach Kiel Hbf | 17min | 0:26 – 23:40 | 45 |
Nach Berlin Hbf | 2h 47min | 3:27 – 21:37 | 30 |
Nach Flensburg | 59min | 0:40 – 23:37 | 22 |
Nach Hamburg Airport | 1h 16min | 0:33 – 22:33 | 54 |
Nach Hannover Hbf | 2h 5min | 0:33 – 23:33 | 35 |