Bahnhofsplatz 1 37073 Göttingen Deutschland
Öffnungszeiten | |
---|---|
Montag | 06:30 - 20:00 |
Dienstag | 06:30 - 20:00 |
Mittwoch | 06:30 - 20:00 |
Donnerstag | 06:30 - 20:00 |
Freitag | 06:30 - 20:00 |
Samstag | 06:30 - 18:00 |
Sonntag | 08:30 - 20:00 |
Urlaub | — |
Ein wenig erinnert die Station Bahnhof Göttingen an eine italienische Piazza. Palmen in Blumenkübeln auf dem Vorplatz verstärken diesen Eindruck. Der einzige Bahnhof der Universitätsstadt in Südniedersachsen wurde 1854 eingeweiht. Der Hannoversche Rundbogenstil, ein Baustil des Historismus, macht ihn zu einem echten Schmuckstück. Acht Gleise hat der Bahnhof, auf dem im Stundentakt ICEs von Lübeck bis Garmisch fahren, mit Halt im Bahnhof Göttingen. Bis zu 50 000 Reisende machen sich täglich auf große Fahrt oder steigen in die Regionalbahnen, die bis in den Südharz unterwegs sind. Direkt und schnell seid ihr in dreieinhalb Stunden von Göttingen in München, in knapp drei Stunden in Stuttgart und in weniger als zwei Stunden in Hamburg. Da Göttingens Stadtkern weitgehend flach ist, bietet sich das Fahrrad als Transportmittel an, was von den meisten Studenten auch genutzt wird. Daher ist direkt am Bahnhof eine Fahrradstation für eure Exkursionen. Auch der ZOB ist direkt beim Bahnhof, so dass ihr mit Bussen überall hinkommt.
Gegenüber vom Bahnhof, fünf Minuten Fußmarsch entfernt, seht ihr die Lokhalle, die 1855 als Lokomotivwerkstatt begann und 1917 zur Lokrichthalle ausgebaut wurde, einem Ausbesserungswerk für Eisenbahnen. Heute ist das Industriedenkmal Multifunktionshalle für Konzerte, Sportevents, Messen und Fernsehproduktionen. Direkt neben dem Bahnhof Göttingen ist das Zoologische Museum in drei Fußminuten erreichbar. Es gehört zur Georg-August-Universität und beherbergt kostbare Schätze aus der Tierwelt des 18. bis 20. Jahrhunderts, die aus allen Teilen der Welt zusammengetragen wurden. Wer Fragen zur Evolution im Tierreich hat, bekommt dort Antworten. Weiter geht’s zu Fuß in elf Minuten vom Bahnhof zum Gänselieselbrunnen, dem Wahrzeichen der Universitätsstadt. Unterwegs könnt ihr euch, typisch niedersächsisch, an Grünkohl und Pinkel in einem der gemütlichen Restaurants laben. Auf dem Weg zur Gänseliesel kommt ihr auch an der Paulinerkirche vorbei, einer gotischen Klosterkirche von 1304. Nach Auflösung des Klosters begann das Pädagogicum 1586 seine Arbeit und wurde zur Keimzelle der Georg-August-Universität, die 1737 ihre Pforten öffnete. Heute ist die Kirche Staats- und Universitätsbibliothek, Veranstaltungs- und Ausstellungsort. Ein paar Schritte weiter steht die Bronzefigur der Gänseliesel vor dem alten Rathaus und zeigt ein junges Mädchen, umgeben von Gänsen. Traditionsgemäß überreichen Doktoranden anlässlich ihrer erfolgreichen Prüfung der Gänsemagd einen Blumenstrauß und küssen sie auf den Mund, so dass die Frau mit dem Federvieh zur meistgeküssten der Welt gehört. Seit 1990 ist die Brunnenfigur eine Kopie, das Original befindet sich im Städtischen Museum im Hardenberger Hof von 1592, dem einzigen erhaltenen Adelssitz der Stadt. Dort seid ihr in sechs Minuten zu Fuß und könnt euch über die Geschichte Göttingens informieren.
Dauer | Erster und letzter Zug | Bahnverbindungen pro Tag | |
---|---|---|---|
Nach Frankfurt (M) Flughafen Regionalbf | 2h 28min | 1:32 – 22:02 | 46 |
Nach Berlin Hbf | 2h 14min | 3:01 – 23:11 | 42 |
Nach Hannover Hbf | 30min | 3:01 – 23:11 | 50 |
Nach Frankfurt (Main) Hbf | 2h 9min | 1:32 – 22:02 | 42 |
Nach Hamburg Hbf | 1h 48min | 4:05 – 23:11 | 40 |
Nach Paris | 6h 41min | 1:32 – 22:02 | 28 |