Am Bahnhof 1b 33602 Bielefeld Deutschland
Öffnungszeiten | |
---|---|
Montag | 06:15 - 20:00 |
Dienstag | 06:15 - 20:00 |
Mittwoch | 06:15 - 20:00 |
Donnerstag | 06:15 - 20:00 |
Freitag | 06:15 - 20:00 |
Samstag | 08:00 - 18:30 |
Sonntag | 09:00 - 20:00 |
Urlaub | — |
Erreicht der Zug Bielefeld Hauptbahnhof, dann befindet sich der Reisende im wichtigsten Bahnhof der Region Ostwestfalen-Lippe. Als Knotenpunkt zwischen Fern- und Regionalverkehr versorgt er mit sieben Gleisen die Region von Münster bis Köln oder Minden. Im Stundentakt erreichen ICEs und ICs Bielefeld aus Berlin (Fahrtzeit zweieinhalb Stunden), Leipzig (knapp vier Stunden) oder Köln (knapp zwei Stunden). Nach Hannover ist es nur eine knappe Stunde. Die vielen Bombenangriffe auf Bielefeld überstand der 1907 im Jugendstil erbaute Bahnhof fast unbeschadet, so dass man sich heute noch an der ursprünglichen Natursteinfassade erfreuen kann. Ein kostenträchtiger Modernisierungsumbau 2006 verband den Hauptbahnhof direkt mit dem Neuen Bahnhofsviertel auf der Nordseite, so dass es umso einfacher ist, aus dem Zug auszusteigen und die schönen Seiten dieser Stadt zu bewundern. Vier U-Bahn Linien bieten darüber hinaus direkte Anbindung an die Innenstadt und die umliegenden Bezirke, und vom Bahnhofsvorplatz aus fahren Busse bis nach Bad Salzuflen oder Gütersloh.
Bielefeld war einst Zentrum der Leinenindustrie. Heute ist die Stadt wegen Nahrungsmittelherstellern, Maschinenbau und Bekleidungsindustrie bekannt. Das macht sie wirtschaftlich stark, was der Besucher schon am Bielefeld Hauptbahnhof bemerkt, der mit seinem denkmalgeschützten historischen Empfangsgebäude das Neue Bahnhofsviertel von der Innenstadt trennt. Von hier aus erreicht man die Altstadt in knapp zehn Minuten zu Fuß und findet zur Linken am Niederwall das alte Rathaus. 1904 erbaut, weist es an der Fassade verschiedene Baustile aus Gotik und Renaissance auf. Im Erdgeschoss kann man ein Modell der Stadt um 1650 bewundern. Gleich daneben steht das im selben Jahr erbaute Stadttheater mit einer interessanten Mischung aus Barock und Jugendstil.
Wandert man rund fünf Minuten hinein in die Fußgängerzone, kommt man zum Alten Markt, dem Herzstück der Stadt. Herrliche alte Patrizierhäuser stehen hier; besonders beeindruckt das Crüwell-Haus von 1530 mit seinem spätgotischen Staffelgiebel. Im Treppenhaus hängen 7000 Delfter Kacheln aus dem 16. bis 18. Jahrhundert. In unmittelbarer Nachbarschaft steht die älteste Bielefelder Stadtkirche, die Altstädter Nicolai-Kirche von 1236. Im Inneren befindet sich ein vor 600 Jahren kunstvoll entstandener Schnitzaltar mit 250 Figuren. Ein aus 36 Glocken bestehendes Glockenspiel am Turm ertönt viermal am Tag und fasziniert die Besucher. Wer es moderner mag, wandert weiter und erreicht die fünf Minuten entfernte Kunsthalle, in der Werke des 20. Jahrhunderts zu sehen sind. Von hier aus ist man in wenigen Schritten beim Wahrzeichen Bielefelds, der Sparrenburg, von der aus man einen prächtigen Blick über die Stadt hat. Und wer nach so viel Wandern Appetit kriegt, kehrt in die Altstadt mit ihren zahlreichen Gaststätten zurück und genießt deftige lokale Spezialitäten wie Wurstebrei oder Pickert.
Dauer | Erster und letzter Zug | Bahnverbindungen pro Tag | |
---|---|---|---|
Nach Berlin Hbf | 2h 34min | 2:33 – 21:38 | 33 |
Nach Köln Hbf | 2h 5min | 0:07 – 23:01 | 39 |
Nach Düsseldorf Flughafen | 1h 30min | 0:07 – 23:01 | 43 |
Nach Hannover Hbf | 50min | 2:33 – 23:18 | 41 |
Nach Paris | 6h 4min | 0:07 – 23:18 | 20 |
Nach Amsterdam-Centraal | 4h 1min | 0:07 – 23:01 | 54 |